Schilddrüsensonographie

 

VORSORGE: WAS KANN DIE SCHILDDRÜSENSONOGRAPHIE LEISTEN?

Eine Untersuchung der Schilddrüsen-Initiative Papillon mit knapp 100.000 Teilnehmern hat gezeigt, dass jeder dritte Erwachsene in Deutschland Veränderungen an der Schilddrüse hat. Die meisten von ihnen wissen es aber nicht. Regelmäßige Untersuchungen der Schilddrüse sind deshalb wichtig, um Funktionsstörungen, wie zum Beispiel eine Unterfunktion oder Überfunktion, rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Neben einer Tast- und Blutuntersuchung kann auch ein Ultraschall, die sogenannte Schilddrüsensonographie, hilfreich sein. Kritikpunkt der Untersuchung ist die Auswahl der Studienteilnehmer (“freiwillige Teilnahme Werktätiger”). 

 

SONOGRAPHIE DER SCHILDDRÜSE:

SCHMERZFREI UND UNKOMPLIZIERT. Die Ultraschalldiagnostik (Sonographie) hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Mit Hilfe der Sonographie kann der Arzt die Schilddrüse schmerzlos und unkompliziert untersuchen. Der Ultraschall zeigt die Gesamtgröße (Volumen) sowie die Durchblutung des Schmetterlingsorgans. Daneben kann der Arzt knotige Veränderungen der Schilddrüse erkennen und deren Lage und Größe ermitteln. Es wird ebenfalls sichtbar, ob die Schilddrüse Nachbarorgane verdrängt oder ob eine Lymphknotenschwellung vorliegt. Insbesondere bei Knoten der Schilddrüse ist nach der Sonographie eine Szintigraphie, d.h. eine nuklearmedizinische Untersuchung der Schilddrüse,  oft sinnvoll. Sie prüft, ob es sich um “heiße Knoten” oder “kalte Knoten” handelt. Heiße Knoten sind Veränderungen im Gewebe der Schilddrüse,  die verstärkt Jod aufnehmen und in der Folge unkontrolliert Schilddrüsenhormone produzieren. Im Gegensatz dazu nehmen kalte Knoten kein Jod auf und produzieren daher auch keine Schilddrüsenhormone. Erfreulicherweise ist Schilddrüsenkrebs vergleichsweise selten. Die Identifikation von heißen Knoten kann hilfreich sein, um z.B. schwankende Blutdruckwerte und wechselnde Befindlichkeiten zu erklären.

Quellen:
Papillon-Studie (Schilddrüsen-Initiative Papillon)

Anfahrt

Am Kirchhof 7 - 9
31655 Stadthagen
Telefon: 05721/1850
Fax: 05721/927857
Rezepthotline: 05721/939301
E-Mail: info@praxis-am-kirchhof.de
Sprechzeiten
Mo: 7:30 - 12:00 Uhr  
Di: 7:30 - 12:00 Uhr und 16:00 - 19:00 Uhr
Mi: 7:30 - 12:00 Uhr
Do: 7:30 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr
Fr: 7:30 - 12:00 Uhr
Und nach Vereinbarung, Telefonzeiten jeweils 8:00 bis 11:00 Uhr und zu den Sprechzeiten am Nachmittag
Bitte sprechen Sie alle Termine zuvor ab. Nutzen Sie dazu Telefon, Email und Fax. Sollten Sie irgendeine Art von Infektsymptomen haben, dürfen Sie die Praxis im Erdgeschoss keinesfalls betreten. Rufen Sie uns an oder klingeln Sie 3x und warten dann VOR der Haustür. Ein Mitarbeiter wird sich Schutzausrüstung anziehen (das dauert etwas) und sich dann um Sie kümmern. Vielen Dank.
Urlaubszeiten
27.03.2023 - 11.04.2023
19.05.2023
30.05.2023
15.06.2023 - 16.06.2023
13.07.2023-6.08.2023
2.10.2023
16.10.2023 - 31.10.2023
23.12.2023 - 5.01.2024
Menü schließen
Call Now ButtonRufen Sie uns an