Langzeit-EKG

Beim Langzeit-EKG wird die elektrische Herzaktivität über einen längeren Zeitraum unter Alltagsbedingungen gemessen. Das ermöglicht dem Arzt die Diagnose von wiederkehrenden Störungen. Meist wird das EKG über 24 Stunden aufgezeichnet(24-Stunden-EKG). 

 

Langzeit-EKG: Ablauf

Will der Arzt das Langzeit-EKG anlegen, klebt er drei Elektroden auf die Brust des Patienten und verbindet diese mit dem EKG-Rekorder. Dieser ist klein und kompakt und lässt sich ganz einfach wie ein Brustbeutel  um den Hals tragen. Die Daten werden auf einer Speicherkarte gesichert. Für die Messung können Sie wie gewohnt ihren Alltagstätigkeiten nachgehen. Dabei sollen Sie genau aufschreiben, welchen Aktivitäten Sie nachgehen und ob Sie dabei Beschwerden haben.

Was muss ich mit einem Langzeit-EKG beachten?

Während des Langzeit-EKGs sollten Sie Ihre gewohnten Tätigkeiten ausführen. Vermeiden Sie dabei abrupte Bewegungen, sonst können die Kabel reißen oder die Elektroden sich lösen. Mit einem Langzeit-EKG duschen ist jedoch nicht möglich. Stattdessen können Sie sich vorsichtig mit einem Waschlappen unter Aussparung der Elektroden waschen. Denken Sie daran, Ihre Alltagsaktivitäten mit der dazugehörigen Uhrzeit aufzuschreiben. Dokumentieren Sie auch, falls Beschwerden wie zum Beispiel Schwindel, Kurzatmigkeit oder Brustschmerzen auftreten.

Langzeit-EKG: Auswertung

Das Langzeit-EKG wird computergestützt ausgewertet. So können Veränderungen der Herzaktion in kürzester Zeit aufgedeckt werden.  Er zeigt  die niedrigste, mittlere und die höchste aufgetretene Herzfrequenz, den Grundrhythmus des Herzens und gegebenenfalls EKG-Veränderungen, die auf eine Krankheit hinweisen. Diese Werte gleicht der Arzt mit den vom Patienten beschriebenen Beschwerden ab und beurteilt, ob die Reaktion des Herzens  angemessen oder krankhaft ist. 

Anfahrt

Am Kirchhof 7 - 9
31655 Stadthagen
Telefon: 05721/1850
Fax: 05721/927857
Rezepthotline: 05721/939301
E-Mail: info@praxis-am-kirchhof.de
Sprechzeiten
Mo: 7:30 - 12:00 Uhr  
Di: 7:30 - 12:00 Uhr und 16:00 - 19:00 Uhr
Mi: 7:30 - 12:00 Uhr
Do: 7:30 - 12:00 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr
Fr: 7:30 - 12:00 Uhr
Und nach Vereinbarung, Telefonzeiten jeweils 8:00 bis 11:00 Uhr und zu den Sprechzeiten am Nachmittag
Bitte sprechen Sie alle Termine zuvor ab. Nutzen Sie dazu Telefon, Email und Fax. Sollten Sie irgendeine Art von Infektsymptomen haben, dürfen Sie die Praxis im Erdgeschoss keinesfalls betreten. Rufen Sie uns an oder klingeln Sie 3x und warten dann VOR der Haustür. Ein Mitarbeiter wird sich Schutzausrüstung anziehen (das dauert etwas) und sich dann um Sie kümmern. Vielen Dank.
Urlaubszeiten
27.03.2023 - 11.04.2023
19.05.2023
30.05.2023
15.06.2023 - 16.06.2023
13.07.2023-6.08.2023
2.10.2023
16.10.2023 - 31.10.2023
23.12.2023 - 5.01.2024
Menü schließen
Call Now ButtonRufen Sie uns an